Weihnachten schenkt uns Mut und Zuversicht, neue Wege hoffnungsvoll zu gehen!
Mein Verständnis von Weihnachten heute in der Zeitenwende
Meine Begrüßungsrede zur Adventsveranstaltung 2022 im Fränkischen Hof, Weingarten/Baden am 18.12.2022
Guten Abend liebe Gäste,
in meinem Kopf schwirren so viele Gedanken über unsere turbulente Zeit mit den vielen wirren Geschehnissen, dass es mir schwerfällt, einen klaren Leitfaden im Vortrag zu finden. Erlauben Sie mir bitte, etwas weiter auszuholen.
Der nahe Vernichtungskrieg des von Größenwahn besessenen, zum Diktator mutierten Präsidenten Putin des flächenmäßig größten Staates der Welt, mit reichen Bodenschätzen gesegnet, überfällt das friedliche Volk des Nachbarlands Ukraine brutal, um seinen riesigen Staat gefräßig zu erweitern und seine Einwohner zu unterjochen. Die Weltorganisation UNO steht hilflos wie gelähmt daneben. Ich kann mich noch gut an die von den USA initiierte Gründung der UNO 1945, kurz nach Ende des schrecklichen 2. Weltkriegs erinnern. Damals war die Hoffnung groß, dass nun friedliche Konfliktlösungen möglich sind. Die USA liefern jetzt die besten Waffen an die Ukraine, aber sie sehen vorwiegend Europa in der Pflicht, militärisch und menschlich zu helfen; mit Recht, meine ich. Im Pazifik lauert ein neuer autokratischer, ideologisch geprägter Staat, China, ein noch mächtigerer Rivale der USA, der schamlos ankündigt, bereit zu sein, zum Erreichen seiner politischen Ziele Gewalt einzusetzen und sich den wirtschaftlich florierenden und demokratisch regierten Inselstaat Taiwan einzuverleiben.
Unsere heutige Situation der Zeitenwende in Beziehung zur Prophetie Jesajas
Die Welt ist aus den Fugen geraten und in der Zeitenwende gefangen. In dieser schweren Zeit müssen neue Lösungen der vielfältigen Probleme gefunden werden. Wenn wir uns auf die Wurzeln von Weihnachten besinnen, können wir Gottes Hilfe erfahren. Der alttestamentarische Prophet Jesaja drohte vor seinem Hinweis auf das Kommen Gottes in der Geburt Christi mit dem Zorn Gottes über die Menschen, die Gott in den Weltuntergang führen wollte. „Die Erde taumelt wie ein Trunkener und wird hin und her geworfen wie eine schwankende Hütte.“ heißt es in Jesaja 24,20. In Vers 5 nennt er den Grund dieses Untergangs:
„Die Erde ist durch das gottlose Handeln der Menschen entstellt; denn sie haben das Gesetz übertreten, die Gebote und den alten Bund gebrochen!“
Gott ist sehr enttäuscht, weil die Menschen sein weihnachtliches Friedens-Angebot nicht annehmen! Aber von Ferne tönt adventlicher Jubel (V. 14–16). Da ist Licht am Horizont! Menschen preisen Gottes Hoheit und Gerechtigkeit. Der Prophet kann sich darüber nicht freuen, noch nicht. Er sieht zu viel Not. Am Ende aber überstrahlt Gott alles (V. 23). In Jesajas anschließender Vision macht Gott Schluss mit der Macht der Mächtigen und der Angst der Schwachen! Leider sind dazu vorher schreckliche Kriege nötig, wie auch heute. Dagegen hält Gott den Armen und Ausgestoßenen treu seinen Beistand entgegen, besonders mit Jesu Geburt, der bereits als Säugling Ablehnung und Flucht erfährt. Die von ihm damals ausgelöste globale Zeitenwende hallt bis heute nach, wenn wir weltweit bei der Zählung der Jahre zwischen der Zeit vor und der nach Christi Geburt unterscheiden.
Diese fast 3000 Jahre alte Prophetie von Jesaja trifft gerade auch auf unsere heutige Lage zu. Ich möchte herausstellen, in welcher Weise wir heute der Prophetie von Jesaja folgen können. Im letzten Jahrhundert ist die Weltbevölkerung gerade in den ärmeren Ländern stark gewachsen, die mit Recht einen höheren Lebensstandard anstreben wie die riesigen Länder China und Indien. Unsere europäische in Routine erstarrte Gesellschaft gibt sich dem Luxus von Vergnügen, Reisen, Essen und Wohnen im Übermaß hin. Wir in Deutschland bauen riesige Kreuzfahrtschiffe und riesige Passagierflugzeuge für die Masse der im Übermaß Entspannung suchenden Urlauber. Diese Gesellschaft meint, die in Millionen von Jahren entstandenen endlichen fossilen Erdschätze in wenigen Menschengenerationen verschwenderisch verbrennen zu dürfen! Die Welt ist verunsichert, sie taumelt, sie weiß nicht, wie sie sich gegenüber den plötzlich über sie von außen hereinbrechenden radikalen Veränderungen verhalten soll. Die plötzlichen radikalen Eingriffe in unsere Gesellschaft sind durch maßlos gewordene Eingriffe des Menschen in die Natur entstanden, die sich mit gewaltigen Hitzewellen und Regenstürmen wehrt. Die eine Seite der Gesellschaft will weitgehend träge am Wohlstand mit seinen bisherigen wirtschaftlich-technischen Strukturen festhalten; die andere Seite will den aufgezwungenen Veränderungen nachgeben und sich zögerlich anpassen, aber ohne ihre Ziele zu kennen!
Unsere Gesellschaft und der Handel schwelgen gerade in der Weihnachtszeit mit den höchsten Umsätzen des Jahres in einem materiellen Konsumrausch, ohne zu bedenken, dass damit übermäßiger Verbrauch begrenzter natürlicher Rohstoffe und enorme Umweltschäden einhergehen! Dieses Verhalten der Menschen richtet sich gegen den ursprünglichen Sinn von Weihnachten! Um darauf hinzuweisen, habe ich zur Adventszeit vier Bilder der biblischen Botschaft an der Fassade meines Fachwerkhauses, des Fränkischen Hofs, angebracht als Gegenstück zum schwebenden Santa Claus auf seinem vom Rentier gezogenen voll bepackten Schlitten über der Tulla-Brücke nahe der ev. Kirche. Nach einigen Jahren wurde dieses Konsum-Objekt durch einen leuchtenden Weihnachtsbaum zu meiner Freude verdrängt. Das ist eine bessere Lösung.
Weihnachten-zum Nachdenken 2009-groß.pdf
Ursprüngliche Bedeutung von Weihnachten
Weihnachten bedeutet ursprünglich das Kommen Gottes im Säugling Jesus Christus, der in seinem kurzen Leben die frohe Botschaft vom friedvollen und geordneten Leben in dieser Welt eindrucksvoll verkünden und sich dafür opfern wird. Er kommt zu allen Menschen ohne Unterschied ihrer Stellung in der Gesellschaft. Er lernt als Erstes die Boshaftigkeit und Geldgier der Menschen kennen. Seinen Eltern Maria und Josef sah man an ihrer einfachen Kleidung, dass sie dem Gastwirt wenig Geld einbringen in der wegen der Volkszählung von Zugereisten überfüllten Kleinstadt Bethlehem. Sie wurden an den Gasthöfen abgewiesen. Die Wirte konnten mit gut zahlenden Gästen rechnen. Aber Gott ist nahe der menschlichen Armut. Maria musste ihr Kind gebären beileibe nicht in einem idyllischen Stall, wie uns in den Weihnachtsfeiern vorgespielt wird. Maria musste in einem Stall bei fehlender Hygiene gebären, in dem es nach Kot und Urin der Kühe stank und Fliegen umherschwirrten. Die Raumwärme entsprach der körperlichen Wärme der Kühe. Man wird ihr auf dem Boden aus Stroh ein primitives Bett bereitet haben. Gott fühlte sich den im Elend leidenden Menschen verbunden! Gerade weil er sich so erniedrigte, gebührt ihm besonders hohe Ehre! Ich kenne einen solchen Stall. Ich habe beim Kleinbauern in Franken den Kuhstall ausgemistet, die Kühe gefüttert und als 13 Jähriger mit ihnen geschmust. Ich kannte sie beim Namen und behandelte sie als Persönlichkeiten, während sie ungehemmt ständig ihre Notdurft fallen ließen. Meine Mutter war mit meinem 2-jährigen Bruder wie alle Mütter mit ihren Kindern aus Berlin evakuiert worden. Das war 1943, als zum 10. Jahrestag von Hitlers Machtergreifung die schweren US-Flieger begannen, Berlin tagsüber zu bombardieren. Der gott-nahe Jesus kam nicht als Prinz sondern als ärmlicher verletzlicher Mensch in diese Welt. Er wurde vom herrschenden Diktator Herodes fieberhaft gesucht, um ihn gewaltsam aus der Welt zu schaffen, weil er Jesu kommende Macht zutiefst fürchtete. Weise Männer aus verschiedenen fremden Kulturen, die dem weltweit bedeutenden Kind huldigten, umgingen den mörderischen Plan des Herodes. So konnte das Kind Jesus mit seinen Eltern fliehen nach Ägypten, dem nahen machtvollen, aber auch den Hebräern bekannten Land. Kennen wir solche Schicksale nicht auch heute? Sehen wir die Flüchtlinge nicht täglich weltweit im Fernsehen? Was sagt uns diese grausige Geschichte? Gott will teilhaben, auch an diesem grausigen Schicksal der Menschen. Er will alle Facetten menschlichen Lebens kennenlernen. Deshalb kann Jesus als menschlicher Vertreter Gottes auch viele Arten menschlichen Leidens heilen.
Mir bedeutet Weihnachten 2022 reduziert auf drei Kernaussagen:
Gott in Christus will die Menschen von Angst und Not befreien.
Wir Menschen lehnen aber Gottes Kommen arrogant ab.
Der dämonische Diktator macht Christus zum frühen Flüchtling.
Diese Aussagen halte ich für angemessen in unserer Zeit der weltumspannenden brutalen Umbrüche. Jesus lernt als Jugendlicher ein Handwerk, das in der Antike als minderwertig erachtet wurde und daher von Sklaven ausgeübt wurde. Jesus wertet das Handwerk wesentlich auf durch seine praktische Ausübung des Zimmerhandwerks. Daraufhin wurde in den mittelalterlichen Klöstern die erste industrielle Revolution mit ihrer vom Wasser angetriebenen hölzernen Technik ausgelöst. Jesus zeigt in seinen Predigten praktische Lösungen (im Gegensatz zu den Philosophen) von schwerwiegenden Problemen im menschlichen Zusammenleben. Wenn wir uns auf diese in Liebe vorgetragenen Lösungen mitmenschlicher Probleme besinnen, können wir in gemeinschaftlicher Arbeit viele gute Ergebnisse erreichen. Es hat 300 Jahre grausamer Verfolgung der Christen im Römischen Reich gebraucht, bis ihre vom Glauben getragene Gewissheit von Gottes Unterstützung sich durchsetzte gegen den zum Gott ausgerufenen Kaiser Augustus. Mir bedeutet Weihnachten als eine Erinnerungsfeier des Aufbruchs aus der Antike in eine globale Zeitenwende, die sich u. a. in der weltweiten Jahreszählung vor und nach Christi Geburt bis heute zeigt. Weihnachten verkündet stärkende Hoffnung zur Überwindung unüberwindbar erscheinender Hindernisse. Das können wir real sehen an der bis heute architektonischen Einzigartigkeit, der reich geschmückten monumentalen Kuppelbasilika Hagia Sophia in Istanbul, die in einem gefährlichen Erdbebengebiet gelegen ist. Das dafür benötigte spezielle Baumaterial wurde aus dem ca. 800 km entfernten Zypern per Schiff mühsam antransportiert! Und das geschah im 6. Jahrhundert(!), von ca. 10 000 Menschen in nur 6 Jahren(!) erbaut. Sie ist eine der kühnsten technischen Konstruktionen aus Menschenhand und eines der bedeutendsten Bauwerke der letzten 1500 Jahre!
Schaffung der Volkskunst im Erzgebirge
Im Erzgebirge gab es keinen ausreichenden Ackerboden für Getreideanbau zur Ernährung von Mensch und Vieh. Getreide für Brot musste importiert werden. Der Reichtum an Bäumen und Holz bestimmte die menschliche Versorgung für Haus- und Anlagenbau zum Bergwerksbetrieb sowie zur Aufbereitung der Erze. Viele heute lebende Familien gehen auf erste kleine Bergwerks-Unternehmen im Mittelalter zurück, die auf eigenem Grund in die obere Erdschicht nach wertvollen Mineralien
wie Silber-Erz gruben. Im Laufe der Zeit entwickelten sich größere Bergwerksunternehmen, die vielfältige Mineralien aus der Tiefe holten. Bei den vielen Unterbrechungen des Bergbaus durch Erschöpfung der Flöze, durch verheerende Kriege, durch Epidemien wie Pest und wegen Unruhen führten oft zu Berufsarbeitslosigkeit. Der weitgehende Niedergang des Bergbaus im 19. Jahrhundert förderte das Entstehen von Zusatz- und Ersatzeinkünften in Abhängigkeit von den örtlichen Bedingungen. Zum Überleben schufen sich die Menschen andere sinnvolle neue Arbeitsfelder in der Handwerkskunst. Ein weiteres Beispiel der Wirkung des schöpferischen christlichen Geistes zeigt besonders die handwerkliche Volkskunst im Erzgebirge u.a. mit Figuren aus der Bibel. Jede dieser Bergwerk-Familien produziert noch heute eigenständig kunsthandwerkliche Objekte ihrer eigenen Art im eigenen Haus.
Es bildeten sich Familien-Verbände und daraus Manufakturen, in denen die Arbeitswelt der Bergleute liebevoll in hölzernen Figuren und Anlagen nachgebildet wurde. Durch geschickte Nutzung bestimmter Holz-Bearbeitungstechniken wie die der Reifen-Drechslerei, abgeleitet aus der Fertigung von Tellern und Bechern, konnten Profile von Tieren rationell leicht und schnell dem Schnitzer zur Feinarbeit vorgefertigt werden. Dadurch gelang die erste Massenfertigung von hölzernen Figuren. Heute hat das Ansehen der Erzgebirgischen Volkskunst leider etwas gelitten; durch Einsatz moderner Technik und Werbung auf Weihnachtsmärkten, auch außerhalb der Weihnachtszeit, vermengt mit manchem Kitsch.
Bedeutung des Lichts
Da die Bergleute untertage vom üppigen Licht des Himmels abgeschnitten und auf begrenzte kleine Lichtquellen angewiesen waren, kam dem Licht erhöhte Bedeutung zu. Ohne Licht waren sie auch oben tagsüber im Winter unterwegs, morgens im Dunkeln zur Arbeit und abends ebenso heimwärts. Untertags war es feucht und nass. Licht im Bergwerk gab es bis Anfang des 20. Jh. nur als offene Flamme in Öllampen, Fackeln und Wachskerzen, bestenfalls in Zinnbehältern oder Holzgefäßen. Porzellan aus Meissen war erst um 1700 verfügbar. Unsichere gas-betriebene Lampen, mit Carbid und Wasser gemischt, gab es erst um 1890 wie auch das Licht aus der elektrischen Glühlampe in Serienproduktion. Offenes Licht ist untertags sehr gefährlich wegen Explosion von gas-haltiger Luft!
Diese Bergwerksfamilien hatten zum christlichen Weihnachten eine besonders ausgeprägte Beziehung. Im Berg untertage erschienen den Bergmännern viele Geister und Kobolde. Die flackernden Lichtquellen erzeugten Schatten, die als Gespenster gedeutet wurden. Das gewöhnliche Tageslicht wurde als ein Segen empfunden. Jesus bezeichnet sein Wirken und sich selbst mehrfach als Licht der Welt, das die Finsternis beseitigt! Im Gegensatz zur Antike hob das Christentum besonders in den Klöstern handwerkliche Arbeit heraus, wie das Ora et Labora von Bischof Benedict zeigt. Damit wurde handwerkliche Arbeit erheblich aufgewertet, was sich später auch in den eingeforderten Rechten der Bergmänner äußerte, die sie in ihrer eigenen Zunft gegenüber der fürstlichen Obrigkeit mit eigenen Symbolen und Uniform-Kleidung durchsetzten. Das Symbol des Bergbaus ist das gekreuzte Bergwerkszeichen aus Schlägel und Eisen.
Bedeutung des christlichen Glaubens im Erzgebirge
Zu Weihnachten bricht dieser tiefe christliche Glaube an den schützenden Gott Christi in der gefährlichen Unterwelt hervor, wo die Menschen durch Steinschlag, Gasexplosionen und bei Einfahrt im Schacht laufend gefährdet sind. Hier sind die Menschen zum Überleben aufeinander angewiesen. Nur ein vertrauensvolles Gemeinschaftsgefühl und treuer Gottesglauben kann ihnen ihre Angst eindämmen, so dass ihre Arbeit gelassen von der Hand gehen kann. Der strahlende Lichtengel an der Seite des uniformierten Weihnachtsbergmanns wurde für die Bergleute zum Symbol der schützenden göttlichen Begleitung. Diese Symbolik habe ich für meine gemeinnützige Stiftung Kunst und Technik übernommen!
Jesus lag daran, seine Botschaft in einer Sprache zu verkünden, die jedem verständlich ist. Er wählte häufig die bildhafte Form der Gleichnisse, über deren Bedeutung er mit den Zuhörenden sprach. In ihnen verkündete er die Liebe Gottes, die er selbst dadurch verwirklichte, indem er die Nähe zu den Armen und den von der Gesellschaft ausgestoßenen Menschen suchte, wobei er auch reiche, einflussreiche und zwielichte Menschen nicht ausschloss. Jesu Leidensgeschichte kündigt sich bereits bei seiner Geburt an, was auf Gottes große Liebe zu den Menschen hindeutet, auch wenn diese eigensinnig und ihm fern (sündig) sein wollen. Daher sollen wir heute bei allen Sorgen über die bedrohliche Weltlage und beim Tod voller Hoffnung auf die Zukunft sein.
Bedrohliche Lage der europäischen Industriegesellschaft
Die Sorgen um Europas und besonders Deutschlands zukünftigem Stand auf dem Weltmarkt in ehemals florierenden Export-Gebieten sind berechtigt. Deutschlands Innovationskraft ist erlahmt und kann nicht mithalten mit der weltweiten Konkurrenz aus Asien und den USA. M. E. kann diese Entwicklung in allen Schichten unserer Gesellschaft nur aufgehalten werden durch tiefgehende geistige und moralische Kräfte wie Risikobereitschaft, kreative Fantasie, Bereitschaft zu innovativer Zusammenarbeit, Förderung der Fertigung zukunftsträchtiger neuer wichtiger Produkte und massiven Abbau unnötiger Bürokratie bei erhöhter Digitalisierung verschlankter Prozesse. Besonders gefährdet sind die Schlüssel-Industrien des Autobaus, der Halbleiterelektronik, der Software für Automation, Verwaltung und Sicherheit, der Optik, der Lichttechnik, der Funktechnik und der Wehrtechnik.
Die betrügerische und maßlose deutsche Autoindustrie
In Deutschland gewann das Auto Kultstatus; in der globalen Welt wurde der unter der Nazidiktatur 1938 ins Leben gerufene Volkswagen Käfer zum Kultobjekt. Heute ist das Auto immer noch ein Statussymbol für die Mehrheit der Bevölkerung. Es wird fast wie ein religiöses Objekt behandelt. Das Auto wird gepflegt wie ein nahestehendes Haustier. Man sieht keine verbeulten oder rostigen Autos mehr als Zeichen der Achtung des Autobesitzers! Für das gute Aussehen gibt man gern viel Geld aus. Die Autoindustrie propagiert Stadtgeländeautos (SUVs), als könnten nur sie unsere maroden Straßen noch bewältigen! Auf dem Gelände der meist besuchten Autobahnkirche Baden-Baden vom Künstler Emil Wachter charakterisiert dieser im Noah-Turm den Moloch als zerstörerischen Autoriesen.
Die Forschungsministerinnen Bulmahn (SPD) und Schavan (CDU) haben bereits um 2000 gewarnt, dass die deutsche Autoindustrie zu 30 % die deutsche Volkswirtschaft gefährlich beherrscht! VW hat jetzt große Schwierigkeiten, die Software für autonomes Fahren zu entwickeln. Da diese Entwicklung in Deutschland, u. a. in Kooperation mit Ford, bislang scheiterte, hofft VW, in China ein chinesisches Entwicklungszentrum für entsprechende Software erfolgreich aufzubauen!
Die deutsche Autoindustrie exportierte 2021 40 % ihrer Autos nach China und ca. 20 % in die USA! Dieser hohe Anteil ausländischer Autos in den USA ist dem US Umweltministerium Environmental Protection Agency EPA (dem ersten weltweit) zu verdanken, dass sich kurz nach seiner Gründung 1970 mit der mächtigen US-Autoindustrie anlegte und Autos mit geringerem Verbrauch forderte. Dies führte zur vom EPA erzwungenen Einfuhr kleinerer Autos aus Deutschland und Asien. Mercedes brachte daher das kleinere Modell 190 heraus, und VW baute seinen Kundendienst USA-weit aus, was zur Steigerung des Exports zuerst des VW-Käfers und später all seiner Modelle führte. Als VW die strengeren Abgasregeln des EPA nicht einhalten konnte (oder wollte) gegenüber ihren leistungsfähigeren asiatischen Konkurrenten, betrog VW um 2009 gewissenlos diese EPA mit gefälschten Abgaswerten, was dem VW-Konzern ca. 30 Md. $ an gerichtlich ausgehandelten Zahlungen kostete! Gerade das US-Ministerium EPA ermöglichte die Einfuhr von deutschen Autos in den US-Markt gegenüber der eigenen Autoindustrie! Den Dank dafür zeigt der verantwortliche VW-Manager Horn lapidar so „Da haben wir’nen Bock geschossen!“, als wäre er nur beim Spicken in einer schriftlichen Schulprüfung erwischt worden. Nein, VW hat kriminell gehandelt und weltweit sein Vertrauen verspielt! Der verantwortliche Vorstandsvorsitzende von AUDI R. Stadler hat über viele Jahre geleugnet, dass er von der Abgasmanipulation wusste, bis er sein Lügen aufgab, als der Richter ihm eine Bewährungsstrafe (d.h. keine Gefängnisstrafe) und Zahlung von 1,1 Mio € anbot! Wenn man wie er ein Jahresgehalt von 8 Mio. € plus hoher Abfindung erhält, schmerzt ihn diese Geldstrafe überhaupt nicht! Warum wird dieser kriminell handelnde hohe Manager so glimpflich behandelt? Der zuständige langjährige VW-Vorstandsvorsitzende Winterkorn wird aus Altersgründen gerichtlich nicht belangt. Die Gehälter anderer Vorstandsmitglieder in der deutschen Autoindustrie sind in ähnlicher Höhe. Diese Vorstände wechseln stetig zwischen den Firmen VW, Mercedes, BMW und Audi. Sie agieren wie in einem Kartell. So ist der bei VW entlassene VV H. Diess seit Februar 2023 Aufsichtsratsvorsitzender bei dem SIEMENS-Ableger Infineon, dem Halbleiter-Chip-Hersteller. Fachwissen ist hier wohl nicht nötig. Was machen sie mit ihren Millionen-Gehältern? Wahrscheinlich legen sie diese im gegenseitigen Wettbewerb geschickt an in wertvollen Immobilien oder Kunst-Gemälden, die im Wert wachsen. Wer sein Herz ans Geld hängt, kommt nicht mehr davon los, sagte Paulus vor 2000 Jahren! Diese oberste Führungsmannschaft nimmt sich doch nicht die Zeit, um über die Anforderungen effizienter umwelt-freundlicher Mobilität nachzudenken und Maßnahmen zur Beseitigung der schädlichen Verkehrsstaus anzuordnen. Staus verursachen Gesundheits-, Umwelt-. und wirtschaftliche Schäden; sie werden als naturgegeben angesehen und daher nicht behandelt! Und was bietet die Autoindustrie ihren Kunden? Reichlich Infotainment im bequemen Auto! Wir haben es hier mit dem Dauerproblem menschlicher Schwäche von ethischen und moralischen Werten zu tun, wie bereits in der Weihnachtsgeschichte vorgeführt wird! Zur Lösung technischer Probleme verträgt sich Erfindergeist nicht mit Geldliebe! So hat die deutsche Autoindustrie gemeinsam eine kleine hochkarätige Firma mit viel Geld beauftragt, im US Silicon Valley eine Software Firma zu finden, die die Software für die deutsche Autoindustrie entwickeln soll. In China hat sich VW bereits mit einer chinesischen Firma verbündet zur Herstellung von E-Autos. Zudem baut VW mit chinesischem Personal ein eigenes Software-Entwicklungs-Zentrum auf, nachdem eine Kooperation mit Ford vonseiten VW gescheitert ist. (Quelle: Handelsblatt). Viel Geld soll die Versäumnisse der Vergangenheit beseitigen! Ich zweifle, dass der geld-basierte Weg gelingt! Die Autoindustrie floriert nach ihrer Ansicht durch die Menge gewinnbringender verkaufter Autos und nicht durch eine bessere Mobilität als Dienstleistung für die zahlenden und stau-frustrierten Bürger!
Das Plädoyer für den rein elektrischen Antrieb
Der VW-Vorstandsvorsitzende (VV) H. Diess hatte kurz vor seinem Abgang im September 2022 entschieden, dass die Zukunft von VW beim reinen Elektroauto liegt. H. Diesss konnte sich zurecht auf Gottes Naturgesetz berufen. Der Elektromotor hat einen von Natur gegebenen Wirkungsgrad von 90 %, also nur 10 % Verlust, und der Verbrennungsmotor hat einen Wirkungsgrad von 20 – 30 %, also 70 – 80 % Verlust! Außerdem ist der Elektromotor einfacher aufgebaut und daher billiger zu fertigen! Früher galt Porsche als innovations- und zukunfts-freundliche Firma. Heute führt aber der neue VV von VW O. Blume, weiterhin Vorstand von Porsche, die Elektroauto-Produktion zurück und propagiert die weitere Förderung des Verbrennungsmotors, angetrieben von biologischem umweltfreundlichem Treibstoff! Porsche lässt vom SIEMENS-Konzern eine Musteranlage mit dessen am Markt verlustreichen Windkraft am Südzipfel von Chile zur teuren Erzeugung dieses biologischen Treibstoffs errichten. Der teure Schiffstransport des Treibstoffs nach Europa kommt zu den erstgenannten Kosten noch dazu. Das Verhältnis des geringeren Wirkungsgrads des Verbrennungsmotors zum Elektromotor bleibt unabhängig vom verwendeten Treibstoff! Nur Reiche, wie bisher, können sich zukünftig ein Auto mit Verbrennungsmotor leisten. Wie will VW mit einem VV der vergangenen Ära unbeschadet in die Zukunft gelangen?! Beim 24-Stundenrennen von Les Mans am 10. und 11. Juni 2023 war Porsche nicht mehr unter den ersten drei Besten. Aber der Vorstandsvorsitzende von Porsche und VW O. Blume feierte die Teilnahme Porsches am Renn-Ort kumpelhaft mit dem Renn-Team, wobei er den großartigen Kameradschaftsgeist bei Porsche beschwörte. Der Mythos der Marke Porsche soll den großen Konzern VW beflügeln, die erfolgreiche Ära der Vergangenheit zurückzuholen und zu neuen Ufern führen. Weitermachen in alter Routine führt aber in den Abgrund! Es herrschen heute ganz andere Randbedingungen! Die fortschrittliche Konkurrenz in Asien, u. a. China hat technologisch soweit aufgeholt, ja überholt, wie auch in der Schlüsseltechnologie Halbleiter-Chip-Produktion, dass Deutschland und Europa nur mit US-amerikanischer Hilfe technologisch in der Welt Schritt halten kann und noch ernstgenommen wird. Weihnachten will uns wachrufen, im Vertrauen auf den schöpferischen Gott in Christus, zu wagen, neue Wege zu gehen!
Gegenwärtig herrscht bei VW Chaos bezüglich seiner Software-Entwicklung für e-Autos und Autonomes Fahren. Der vorige bis September 2022 regierende Vorstandsvorsitzende (VV) des VW-Konzerns formte die VW-eigene Software-Schmiede CARIAD. Der neue Vorstandsvorsitzende, Leiter der noch florierenden Luxusmarke Porsche, beseitigte umgehend CARIAD und übertrug die Software-Entwicklung dem Kleintransporter-Bereich, ohne neue Zielvorgaben (laut Handelsblatt). „Der Konzern müsse sich auf seine eigenen Produkte, Stärken und Traditionen besinnen, sagte der neue VV O. Blume auf der Betriebsversammlung von VW!“
Aber wie reagiert die Autoindustrie heute?
Die überwiegende Zahl der Menschen in der Welt vertreten heute die wissenschaftlich untermauerte Auffassung, dass vor allem der maßlose Verbrauch der natürlichen Ressourcen der Industriestaaten die Umwelt gefährlich schädigt. Das trifft besonders für die deutsche Automobilität zu. So bringt jetzt VW zum Trotz das neue Hybridmodell Passat als Kraftprotz in mehrfacher Hinsicht neu heraus! Ich habe 1998 den damals best-ausgestatteten Passat mit der höchsten Leistung von 150 PS zur sicheren Auffahrt auf die Autobahn gekauft. Heute sind 150 PS in der niedersten Motorversion; die höchste ist doppelt so groß. Der Innenkomfort ist heute übertrieben erhöht. Diese hohe Leistung incl. Komfort ist für durchschnittlich 2-mal im Jahr stattfindende Urlaubsfahrten angenehm, aber für die meisten Fahrten im täglichen Kurzstreckenbetrieb in Stadtgebiet hinderlich. Die Reichweite von 1200 km ist eine reine Werbeaussage. Zum erträglichen Erleben eines großen Staus hilft neues Infotainment! Das stark nach unten geführte Dach sieht schick aus, aber verhindert den Transport hoher Ladungen.
Der US-Autokonzern General Motors GM geht dagegen seit rund 20 Jahren einen anderen Mobilitätsweg. Das Ziel ist es, dass im Stadtgebiet kleine öffentliche Autos autonom vom Kunden per Smartphone angefordert werden und das naheste verfügbare Auto autonom zum Standort des Kunden gefahren kommt. Parkhäuser sind dann hinfällig, da die geringere Zahl von Autos laufend in Bewegung ist im Gegensatz zu heute! Die weitere Fahrt erfolgt autonom bis zum gewünschten Ziel, wo das Auto geparkt bleibt, bis der nächste Kunde es anfordert. Diese Entwicklung ist teuer und langwierig, aber umweltschonend und effizient! Sie wird auch nicht unfallfrei verlaufen, aber zu einer merklichen Reduzierung der Unfallzahlen führen, allein schon wegen der gefahrenen geringeren Geschwindigkeiten. Es gibt jetzt grundlegend unterschiedliche autonome Steuerungssysteme. Welches sich durchsetzen wird, ist noch nicht klar. Heute fahren bereits autonome Autos von GM nachts in San Francisco. Das nebenstehende Buch Die Neuerfindung des Automobils, MIT-Verlag, Cambridge, USA, 2010 wurde geschrieben vom jeweiligen Leiter des Forschungszentrums des alten und des neuen GM-Konzerns unter Mitwirkung des Leiters der Innovationsschmiede Medialab des MIT! (Hier noch Kommentare von der Rückseite des Buches auf englisch bzw. deutsch)
Die deutsche Autoindustrie als Hersteller von PKWs wird die bisherige große Bedeutung verlieren. Sie ist der neuen asiatischen und US-amerikanischen Konkurrenz nicht gewachsen. Elektrische Kleinwagen für den heimischen Markt rentieren sich nicht mehr, sie können von asiatischen Firmen leicht übernommen werden (Quelle: Handelsblatt), so wie die Schweizer Uhrenindustrie nur noch von teuren Luxusuhren der Marken Rolex und Omega lebt. Wahrscheinlich wird die deutsche Autoindustrie ohnehin schrumpfen und zu einer Mobilitäts-Dienstleistungs-Industrie wie IBM vom mächtigen Computer-Hersteller zum großen Dienstleister mutieren.
Maßlosigkeit gibt es auch in anderen Bereichen
Auch in anderen Bereichen hat sich Maßlosigkeit in unserer Gesellschaft breitgemacht wie beim Wohnraum. Ich habe als Kind in Berlin in einer Wohnung der Größe von 10 qm/Person gelebt. Heute beansprucht eine alleinstehende Person durchschnittlich das 6-Fache an Wohnraum. Dieser überdimensionierte Wohnraum führt auch zu überhöhten Heizkosten! Muss man morgens und abends aus Genuss Duschen? Das ist gar nicht gut für die Haut. Früher hat man nur einmal in der Woche geduscht. Noch früher gab es keine Duschen, und die Menschen lebten sauber mit dem Waschlappen.
Die Entfernungen der Urlaubsreisen und damit deren Kosten haben sich vervielfacht! Wo sollte die Grenze des Sinnvollen sein? Unsere Gesellschaft driftet immer mehr in ihren Ansprüchen auseinander in Richtung mehr: Mehr Reiche werden reicher und mehr Arme werden ärmer. Auch muss gefragt werden, ob der vorhandene Wohnraum nicht besser genutzt werden kann? Hier in meiner ländlichen Umgebung sehe ich so viele leerstehende Räume, weil meist ältere Hausbesitzer keine Untermieter dulden. Warum können Studenten nicht, wie früher üblich, ein Zimmer günstig mieten? Hauptgrund ist fehlende gegenseitige Rücksichtnahme von Besitzer und Untermieter; es ist das menschliche Bewusstsein der gegenseitigen Toleranz bzw. die Nächstenliebe verloren gegangen. Wie man ein marodes Haus in ein beständiges komfortables mit relativ geringen Mitteln verwandeln kann, habe ich bewiesen. (siehe www. kunst-technik.de). Aber es fehlt das Ausbildungsthema Sanierung von Gebäuden mit modernen Mitteln an den Technischen Universitäten!
Weltweit macht die Kosmetik-Industrie rund 3-mal so viel Umsatz wie die Auto-Industrie! Das Ziel dieser Kosmetik richtete sich auf die gegenwärtige Mode der äußeren Schönheit des Menschen aus. Tut das der menschlichen Haut wirklich gut oder führen ihre Produkte sogar zu gewissen Krankheiten? Bei der Schaffung des Menschen sind wir doch gar nicht auf diese künstlichen Produkte ausgelegt worden. Die Natur bietet doch ausreichend Stoffe, um die Haut zu pflegen!
Lassen Sie mich noch einige Schlussbemerkungen machen!
Verblüfft hat mich das Kunstwerk des 10-jährigen Paul Schweitzer an der Edelstahl-Magnetwand, über die im Sommer ein breiter Wasserschwall laufen kann. Paul hat das kleine Bild unten rechts zum Anlass genommen, über die volle Größe der Wand seinen Weihnachtsengel unter Verwendung aller verfügbaren kleinen Magnetfolien-Quadrate in ausgeglichener Weise zu gestalten! Dazu holte er sich selbst einen Schemel und stieg darauf, um das Bild bis an die obere Grenze zu fertigen. Außerdem hat er das nach 3 Wochen jetzt zerzauste Blattkleid gekonnt mit Magneten befestigt! Eine tolle Idee! Das hat mich begeistert! Applaus bitte! Ich wünsche mir viele junge Nachahmer!
Die Tafel rechts: den oberen Teil hat seine Mutter Ramona schwungvoll mit Kreide weihnachtlich verziert, während Pauls jüngere Schwester Marie weiter unten viele passende Objekte dargestellt hat. Insgesamt gesehen entstand ein großzügiges weihnachtlich schönes Gemeinschaftswerk, das meiner Vorstellung gut entspricht! Kindliche Fantasie bereitet Freude und soll so gefördert werden!!
Ich habe vielen lieben Menschen für das Zustandekommen dieser Adventsveranstaltung sehr zu danken. Ich selbst muss sehen, dass ich aufrecht stehen bleibe und konnte nur wenig beitragen!
Frau Susanne Ehrmann und Ihr Mann, fast Nachbarn, bauten zusammen mit Ihren Freunden aus Berghausen die Eisenbahn und Krippe auf und richteten die Beleuchtung ein.
Beide haben sich um die Versorgung der Gäste und die Heizung mit Bedacht gekümmert.
Dipl.-Ing. Christian Enders aus Karlsruhe reparierte den elektromechanischen Schwibbogen mit seinem komplizierten Schnurgetriebe und die Kaffeemaschine. Er setzte die Video-Schleife im Projektor und den Musik-Koffer in Gang. Er hilft mir auch immer schnell, wenn ich im PC, iPad oder iPhone in einer Software-Sackgasse stecken bleibe. Auch ihm danke ich sehr!
Der wegen Fotos hier weilende Fotograf Dämmer half auch beim Aufstellen der Eisenbahn.
Der ungarische Mieter-Sohn Leo hat mir vielfach mit schweren Arbeiten geholfen, u. a. hat er die Fassadenbilder hier in der Scheune auf Dauer schwierig aufgehängt.
Ich hoffe, ich habe niemanden vergessen.
Nochmals allen helfenden Händen danke ich sehr!
Bleiben Sie noch hier zum gemütlichen Gespräch!
11.8.2023: den vorgetragenen Text habe ich hier gekürzt und überarbeitet.