Deprecated: Creation of dynamic property Ch_Th_Gen::$functions is deprecated in /var/www/vhosts/mt7prf6c.web2.alfahosting-server.de/kunst-technik-kontrovers.de/wp-content/plugins/child-theme-generator/includes/class-child-theme-generator.php on line 130

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the twentig domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/mt7prf6c.web2.alfahosting-server.de/kunst-technik-kontrovers.de/wp-includes/functions.php on line 6121
Das Plädoyer für den rein elektrischen Antrieb – Kunst und Technik kontrovers
Kategorien
Allgemein

Das Plädoyer für den rein elektrischen Antrieb

Der VW-Vorstandsvorsitzende (VV) H. Diess hatte kurz vor seinem Abgang im September 2022 entschieden, dass die Zukunft von VW beim reinen Elektroauto liegt. H. Diesss konnte sich zurecht auf Gottes Naturgesetz berufen:

Der Elektromotor hat einen von Natur gegebenen Wirkungsgrad von 90 %, also nur 10 % Verlust, und der Verbrennungsmotor hat einen Wirkungsgrad von 20 – 30 %, also 70 – 80 % Verlust!

Außerdem ist der Elektromotor einfacher aufgebaut und daher billiger zu fertigen!

Früher galt Porsche als innovations- und zukunfts-freundliche Firma. Heute führt aber der neue VV von VW O. Blume, weiterhin Vorstand von Porsche, die Elektroauto-Produktion zurück und propagiert die weitere Förderung des Verbrennungsmotors, angetrieben von biologischem umweltfreundlichem Treibstoff!

Porsche lässt vom SIEMENS-Konzern eine Musteranlage mit dessen am Markt verlustreichen Windkraft am Südzipfel von Chile zur teuren Erzeugung dieses biologischen Treibstoffs errichten. Der teure Schiffstransport des Treibstoffs nach Europa kommt zu den erstgenannten Kosten noch dazu.

Das Verhältnis des geringeren Wirkungsgrads des Verbrennungsmotors zum Elektromotor bleibt unabhängig vom verwendeten Treibstoff! Nur Reiche, wie bisher, können sich zukünftig ein Auto mit Verbrennungsmotor leisten.

Wie will VW mit einem VV der vergangenen Ära unbeschadet in die Zukunft gelangen?!

Beim 24-Stundenrennen von Les Mans am 10. und 11. Juni 2023 war Porsche nicht mehr unter den ersten drei Besten. Aber der Vorstandsvorsitzende von Porsche und VW O. Blume feierte die Teilnahme Porsches am Renn-Ort kumpelhaft mit dem Renn-Team, wobei er den großartigen Kameradschaftsgeist bei Porsche beschwörte.

Der Mythos der Marke Porsche soll den großen Konzern VW beflügeln, die erfolgreiche Ära der Vergangenheit zurückzuholen und zu neuen Ufern führen.

Weitermachen in alter Routine führt aber in den Abgrund! Es herrschen heute ganz andere Randbedingungen! Die fortschrittliche Konkurrenz in Asien, u. a. China hat technologisch soweit aufgeholt, ja überholt, wie auch in der Schlüsseltechnologie Halbleiter-Chip-Produktion, dass Deutschland und Europa nur mit US-amerikanischer Hilfe technologisch in der Welt Schritt halten kann und noch ernstgenommen wird. Weihnachten will uns wachrufen, im Vertrauen auf den schöpferischen Gott in Christus, zu wagen, neue Wege zu gehen!

Gegenwärtig herrscht bei VW Chaos bezüglich seiner Software-Entwicklung für e-Autos und Autonomes Fahren. Der vorige bis September 2022 regierende Vorstandsvorsitzende (VV) des VW-Konzerns formte die VW-eigene Software-Schmiede CARIAD. Der neue Vorstandsvorsitzende, Leiter der noch florierenden Luxusmarke Porsche, beseitigte umgehend CARIAD und übertrug die Software-Entwicklung dem Kleintransporter-Bereich, ohne neue Zielvorgaben (laut Handelsblatt). „Der Konzern müsse sich auf seine eigenen Produkte, Stärken und Traditionen besinnen, sagte der neue VV O. Blume auf der Betriebsversammlung von VW!“

Aber wie reagiert die Autoindustrie heute?

Die überwiegende Zahl der Menschen in der Welt vertreten heute die wissenschaftlich untermauerte Auffassung, dass vor allem der maßlose Verbrauch der natürlichen Ressourcen der Industriestaaten die Umwelt gefährlich schädigt.

Das trifft besonders für die deutsche Automobilität zu. So bringt jetzt VW zum Trotz das neue Hybridmodell Passat als Kraftprotz in mehrfacher Hinsicht neu heraus!

Ich habe 1998 den damals best-ausgestatteten Passat mit der höchsten Leistung von 150 PS zur sicheren Auffahrt auf die Autobahn gekauft. Heute sind 150 PS in der niedersten Motorversion; die höchste ist doppelt so groß. Der Innenkomfort ist heute übertrieben erhöht.

Diese hohe Leistung incl. Komfort ist für durchschnittlich 2-mal im Jahr stattfindende Urlaubsfahrten angenehm, aber für die meisten Fahrten im täglichen Kurzstreckenbetrieb in Stadtgebiet hinderlich.

Die Reichweite von 1200 km ist eine reine Werbeaussage. Zum erträglichen Erleben eines großen Staus hilft neues Infotainment! Das stark nach unten geführte Dach sieht schick aus, aber verhindert den Transport hoher Ladungen.

Der US-Autokonzern General Motors GM geht dagegen seit rund 20 Jahren einen anderen Mobilitätsweg. Das Ziel ist es, dass im Stadtgebiet kleine öffentliche Autos autonom vom Kunden per Smartphone angefordert werden und das naheste verfügbare Auto autonom zum Standort des Kunden gefahren kommt.

Parkhäuser sind dann hinfällig, da die geringere Zahl von Autos laufend in Bewegung ist im Gegensatz zu heute! Die weitere Fahrt erfolgt autonom bis zum gewünschten Ziel, wo das Auto geparkt bleibt, bis der nächste Kunde es anfordert.

Diese Entwicklung ist teuer und langwierig, aber umweltschonend und effizient! Sie wird auch nicht unfallfrei verlaufen, aber zu einer merklichen Reduzierung der Unfallzahlen führen, allein schon wegen der gefahrenen geringeren Geschwindigkeiten.

Es gibt jetzt grundlegend unterschiedliche autonome Steuerungssysteme. Welches sich durchsetzen wird, ist noch nicht klar.

Heute fahren bereits autonome Autos von GM nachts in San Francisco. Das nebenstehende Buch Die Neuerfindung des Automobils, MIT-Verlag, Cambridge, USA, 2010 wurde geschrieben vom jeweiligen Leiter des Forschungszentrums des alten und des neuen GM-Konzerns unter Mitwirkung des Leiters der Innovationsschmiede Medialab des MIT! (Hier noch Kommentare von der Rückseite des Buches auf englisch bzw. deutsch)

Die deutsche Autoindustrie als Hersteller von PKWs wird die bisherige große Bedeutung verlieren. Sie ist der neuen asiatischen und US-amerikanischen Konkurrenz nicht gewachsen.

Elektrische Kleinwagen für den heimischen Markt rentieren sich nicht mehr, sie können von asiatischen Firmen leicht übernommen werden (Quelle: Handelsblatt), so wie die Schweizer Uhrenindustrie nur noch von teuren Luxusuhren der Marken Rolex und Omega lebt.

Wahrscheinlich wird die deutsche Autoindustrie ohnehin schrumpfen und zu einer Mobilitäts-Dienstleistungs-Industrie wie IBM vom mächtigen Computer-Hersteller zum großen Dienstleister mutieren.

(Auszug aus meiner Begrüßungsrede zur Adventsveranstaltung 2022 im Fränkischen Hof, Weingarten/Baden am 18.12.2022)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert