Deprecated: Creation of dynamic property Ch_Th_Gen::$functions is deprecated in /var/www/vhosts/mt7prf6c.web2.alfahosting-server.de/kunst-technik-kontrovers.de/wp-content/plugins/child-theme-generator/includes/class-child-theme-generator.php on line 130

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the twentig domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/mt7prf6c.web2.alfahosting-server.de/kunst-technik-kontrovers.de/wp-includes/functions.php on line 6121
Schaffung der Volkskunst im Erzgebirge – Kunst und Technik kontrovers
Kategorien
Allgemein

Schaffung der Volkskunst im Erzgebirge

Im Erzgebirge gab es keinen ausreichenden Ackerboden für Getreideanbau zur Ernährung von Mensch und Vieh. Getreide für Brot musste importiert werden.

Der Reichtum an Bäumen und Holz bestimmte die menschliche Versorgung für Haus- und Anlagenbau zum Bergwerksbetrieb sowie zur Aufbereitung der Erze. Viele heute lebende Familien gehen auf erste kleine Bergwerks-Unternehmen im Mittelalter zurück, die auf eigenem Grund in die obere Erdschicht nach wertvollen Mineralien wie Silber-Erz gruben.

Im Laufe der Zeit entwickelten sich größere Bergwerksunternehmen, die vielfältige Mineralien aus der Tiefe holten. Bei den vielen Unterbrechungen des Bergbaus durch Erschöpfung der Flöze, durch verheerende Kriege, durch Epidemien wie Pest und wegen Unruhen führten oft zu Berufsarbeitslosigkeit.

Der weitgehende Niedergang des Bergbaus im 19. Jahrhundert förderte das Entstehen von Zusatz- und Ersatzeinkünften in Abhängigkeit von den örtlichen Bedingungen. Zum Überleben schufen sich die Menschen andere sinnvolle neue Arbeitsfelder in der Handwerkskunst.

Ein weiteres Beispiel der Wirkung des schöpferischen christlichen Geistes zeigt besonders die handwerkliche Volkskunst im Erzgebirge u.a. mit Figuren aus der Bibel. Jede dieser Bergwerk-Familien produziert noch heute eigenständig kunsthandwerkliche Objekte ihrer eigenen Art im eigenen Haus.

Es bildeten sich Familien-Verbände und daraus Manufakturen, in denen die Arbeitswelt der Bergleute liebevoll in hölzernen Figuren und Anlagen nachgebildet wurde. Durch geschickte Nutzung bestimmter Holz-Bearbeitungstechniken wie die der Reifen-Drechslerei, abgeleitet aus der Fertigung von Tellern und Bechern, konnten Profile von Tieren rationell leicht und schnell dem Schnitzer zur Feinarbeit vorgefertigt werden. Dadurch gelang die erste Massenfertigung von hölzernen Figuren.

Heute hat das Ansehen der Erzgebirgischen Volkskunst leider etwas gelitten; durch Einsatz moderner Technik und Werbung auf Weihnachtsmärkten, auch außerhalb der Weihnachtszeit, vermengt mit manchem Kitsch.

(Auszug aus meiner Begrüßungsrede zur Adventsveranstaltung 2022 im Fränkischen Hof, Weingarten/Baden am 18.12.2022)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert